Ein Ort, an dem Kultur lebendig wird - vielfältig und nahbar.

Ein Ort, an dem Kultur lebendig wird - vielfältig und nahbar.

Willkommen im KulturSchuppen Sulzfeld – einem besonderen Ort, an dem Kunst, Musik und kulinarischer Genuss zusammenfinden. Der KulturSchuppen Sulzfeld erweckt ein denkmalgeschütztes Gebäude zu neuem Leben - als ein offener Treffpunkt für kreative Begegnungen, regionalen Austausch und inspirierende Kulturmomente.

Entdecken Sie die besondere Atmosphäre dieses einzigartigen Ortes – wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Kalender

WeinZeit

Fr 12.09.2025 • 17:00 Uhr

WeinZeit

Die erste Genussveranstaltung von WeinKult im KulturSchuppen

Willkommen zur ersten WeinZeit im KulturSchuppen! WeinKult lädt Sie ein zu einem Abend voller Genuss, guter Gespräche und einer Prise Kultur – im besonderen Ambiente des Kulturschuppen.

Freuen Sie sich auf eine feine Auswahl an Weinen, die Sie in aller Ruhe probieren können: spritzige Weißweine, elegante Rosés und charaktervolle Rotweine. Dazu werden kleine kulinarische Köstlichkeiten gereicht, die perfekt zu den Weinen passen.

Lassen Sie sich beraten, entdecken Sie Neues, genieße Sie Ihre Lieblingsweine und kommem dabei mit anderen Weinfreunden ins Gespräch. Egal, ob Weinliebhaber oder Neugierige auf den ersten Schluck – bei der WeinZeit zählt nur der Spaß am Genuss. Erleben Sie einen schönen Abend – mit gutem Wein, netten Menschen und der ganz besonderen Atmosphäre von WeinKult im KulturSchuppen.

WeinZeit – Zeit für Wein, Zeit für Kultur, Zeit für Sie.

 

Eintritt frei.

Keine Voranmeldung nötig.

Ausstellung | Gunther Stilling

So 21.09.2025 • 11:00 Uhr

Ausstellung | Gunther Stilling

Kraftvoll, erdig und voller innerer Spannung – die Werke von Gunther Stilling entfalten eine unmittelbare Wirkung. In seinen Skulpturen begegnet uns eine Kunst, die zugleich archaisch und zeitlos wirkt, verwurzelt im Material und doch offen für geistige Räume.

Stillings Skulpturen zeigen den Menschen in seiner aus sich heraus bedrohten Existenz und haben dadurch einen aktuelleren Bezug in der Aussage denn je. Der Bildhauer ging dabei in die Tiefe des menschlichen Seins und zeigt, wie der Mensch eingebunden ist in Ordnungs-, Macht- und Gewaltgefüge.

Eines seiner Arbeitsprinzipien war das Zurückgreifen auf Geschichte und Mythologie, um damit Stellung zu nehmen zum Gegenwärtigen. In seinem Spätwerk wird dies besonders deutlich: Die intensive Beschäftigung mit der griechisch-römischen Antike und der italienischen Renaissance, aber auch mit dem Manierismus und dem Barock haben Spuren hinterlassen. In den fragmentarischen Ausformungen und Variationen steckt bei aller Anlehnung an die Antike jedoch auch eine bewusste Verweigerung der idealen Form, oft eine Sperrigkeit durch Brüche, die aber gleichzeitig komplementär die Skulpturen in ihrer Wirkung verstärken. Stillings Werk ist gekennzeichnet von Konsequenz und Kontinuität, frei von Schnelllebigkeit.

Gunther Stilling studierte an der Kunstakademie Stuttgart bei Professor Hoflehner, einem abstrakten Stahlbildhauer, der ihn in Arbeitshaltung und Schaffen geprägt hatte. Der seit 1969 freiberuflich international tätige Bildhauer lebte im Raum Heilbronn und in Pietrasanta, Italien. 2013 wurde er zum Ehrenmitglied der Kunstakademie in Florenz ernannt. Er ist in zahlreichen, auch internationalen Sammlungen vertreten. Sein Nachlass und Archiv werden von seinem Sohn Ivo Stilling betreut, der das Werk im ehemaligen Atelierhaus des Bildhauers in Güglingen der Öffentlichkeit zugänglich machen wird.

 

Ausstellungseröffnung: 21. September 2025, 11:00 Uhr

Ausstellungsdauer: 21. September - 12. Oktober 2025

Eintritt frei. 

Im Anschluss an die Vernissage findet am 21. September um 18:00 Uhr das Abschlusskonzert der Balthasar NOVA Akademie statt. Der Eintritt ist frei. 

 

Gunther Stilling: African King, 1992 (Bronze)
© Anita Weis, Gunther Stilling Nachlass

Balthasar NOVA Abschlusskonzert

So 21.09.2025 • 18:00 Uhr

Balthasar NOVA Abschlusskonzert

Mit dem Abschlusskonzert des BECOMING-Kurses im neueröffneten KulturSchuppen präsentieren die Studierenden des Akademieprogramms Balthasar NOVA die Ergebnisse intensiver Probenarbeit. Unter Anleitung erfahrener Dozentinnen und Dozenten erklingen Werke der Klassik für Bläser und Pauke.

Das Konzert lädt ein zu einer Reise durch den Klangreichtum des klassischen Bläserensembles und gibt Einblick in die künstlerische Entwicklung der Nachwuchsmusikerinnen und -musiker.

Eintritt frei, Spenden sind erbeten. 

Programm: 

Anonym (um 1760): 3 Dresdener Aufzüge
 
Anton Reicha (1770 – 1836): Bläserquintett D-Dur op. 91 Nr. 3
 
Gioacchino Rossini  (1792 – 1868): Il Barbiere di Sevilla (Auszüge)
Bearbeitung für Kammerensemble
 

Balthasar NOVA ist ein visionäres europäisches Akademieprogramm der Balthasar-Neumann-Ensembles, das herausragende junge Musiker:innen auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen, selbstbestimmten Karriere als Freischaffende:r in der internationalen Musikszene begleitet.

Das Programm bietet nicht nur eine umfassende, praxisnahe Ausbildung in historisch informierter Aufführungspraxis, sondern fördert auch ein kritisches Bewusstsein für die gesellschaftliche Verantwortung von Künstler:innen. Durch seine europäische Ausrichtung und die Beteiligung von Teilnehmenden aus mindestens 20 europäischen Ländern entfaltet dieses Ziel internationale Strahlkraft. Die erste von zwei NOVA-Editionen, jeweils mit einer Laufzeit von 18 Monaten, startete im März 2025. Das Konzert im KulturSchuppen bildet den Abschluss der diesjährigen BECOMING-Kurswoche für Holz- und Blechbläser sowie Pauke.

 
Mitwirkende:
 
Studierende des Akademieprogramms Balthasar NOVA & Mitglieder des Balthasar-Neumann-Ensembles
 
Michael Schmidt-Casdorff, Flöte
 
Josep M. Domènech, Oboe
 
Florian Schüle, Klarinette
 
Carles Cristóbal, Fagott
 
Ulrich Hübner, Horn
 
Gabriele Basilico, Kontrabass
 
 
 
 
Foto © Florian Schmuck

 

Klavierabend | Daniel Heide

Sa 25.10.2025 • 19:30 Uhr

Klavierabend | Daniel Heide

Daniel Heide spielt & erklärt Beethoven

Im Mittelpunkt des Abends stehen zwei bedeutende Klaviersonaten Beethovens: die „Sturm-Sonate“  op. 31 Nr. 2 und die „Appassionata“ op. 57. Beide Werke zählen zu den expressivsten und kraftvollsten Kompositionen seiner mittleren Schaffensperiode.

Daniel Heide verbindet das Konzert mit Erläuterungen zu Entstehung, Form und musikalischem Gehalt der Sonaten. Ergänzt werden diese Einblicke durch persönliche Eindrücke und Interpretationsgedanken des Pianisten, die den Blick auf Beethovens Musik zusätzlich erweitern. Ein Abend, der Musik und Moderation zu einem besonderen Konzerterlebnis verbindet.

Programm:

Ludwig van Beethoven (1770 - 1827)

Sonate Nr. 17 d-Moll op. 31 Nr. 2 „Sturm-Sonate“
Sonate Nr. 23 f-Moll op. 57 „Appassionata“

 

Daniel Heide zählt zu den gefragtesten Liedbegleitern seiner Generation und tritt zunehmend auch als Solist in Klavierabenden in Erscheinung. Er studierte an der Franz-Liszt-Hochschule in Weimar, bezeichnet sich jedoch eher als Autodidakt. Seine Konzerttätigkeit führte ihn durch Europa, Asien, Südafrika und Südamerika, mit Auftritten in renommierten Sälen wie der Berliner und Pariser Philharmonie, dem Wiener Musikverein, der Wigmore Hall London und dem Concertgebouw Amsterdam.

Er ist regelmäßiger Gast bei Festivals wie der Schubertiade Schwarzenberg, dem Oxford Lieder Festival und dem Edinburgh International Festival. Als Liedbegleiter arbeitet er mit Sänger:innen wie Andrè Schuen, Konstantin Krimmel, Christoph Prégardien, Katharina Konradi und anderen zusammen. Zahlreiche CD-Aufnahmen dokumentieren seine Arbeit; für Einspielungen von Schubert-Liedzyklen erhielt er mehrmals u. a. den Opus Klassik und den Preis der Deutschen Schallplattenkritik.

Seit 2020 widmet sich Heide verstärkt dem Klaviersolorepertoire, insbesondere den Beethoven- und Schubert-Sonaten, die er in Konzerten und auf CD präsentiert. Darüber hinaus leitet er die Gesamteinspielung der Lieder von Franz Liszt, deren erste Veröffentlichungen mehrfach ausgezeichnet wurden.

 

Einlass ab 19.00 Uhr.

Foto © Rainer Riedler

Tickets
Ausstellung | Robert Kutschera

So 02.11.2025 • 11:00 Uhr

Ausstellung | Robert Kutschera

Die Suche nach der glücklichen Konstellation

Das Verlangen zu malen und zu zeichnen ist fester Bestandteil im Leben von Robert Kutschera. Intensiviert hat sich dies durch sein Studium der Visuellen Kommunikation an der Hochschule für Gestaltung in Pforzheim, Anfang der 90er Jahre. Als Grafiker und Illustrator ist Malerei und Zeichnung für ihn eine sinnstiftende Disziplin, um manchmal mit dem etwas anderen Blick, den beruflichen Aufgaben zu begegnen.

Die Bilder haben nicht den Auftrag, eine Message in die Welt zu tragen, sondern verstehen sich als Augenschule für den Betrachter. Farbe, Form, Kontrast oder Harmonie spielen immer wieder ein neues Spiel und sind der Reiz auf der Suche nach der glücklichen oder vielleicht gelungenen Konstellation. Meist sind es abstrahierte Kompositionen – manchmal schleichen sich auch figürliche Darstellungen auf die Oberflächen der Bilder – im besten Fall lösen diese dann etwas in den Augen der Betrachter aus.

Eine Ausstellung für interessierte Augen und Begegnungen.

 

Ausstellungseröffnung: 02. November 2025, 11:00 Uhr

Ausstellungsdauer: 02. - 23. November 2025

Eintritt frei. 

WeinZeit

Do 27.11.2025 • 17:00 Uhr

WeinZeit

WeinZeit im KulturSchuppen

Der WeinKult Sulzfeld lädt Sie ein zu einem Abend voller Genuss, guter Gespräche und einer Prise Kultur – im besonderen Ambiente des KulturSchuppen.

Freuen Sie sich auf eine feine Auswahl an Weinen, die Sie in aller Ruhe probieren können: spritzige Weißweine, elegante Rosés und charaktervolle Rotweine. Dazu werden kleine kulinarische Köstlichkeiten gereicht, die perfekt zu den Weinen passen.

Lassen Sie sich beraten, entdecken Sie Neues, genieße Sie Ihre Lieblingsweine und kommem dabei mit anderen Weinfreunden ins Gespräch. Egal, ob Weinliebhaber oder Neugierige auf den ersten Schluck – bei der WeinZeit zählt nur der Spaß am Genuss. Erleben Sie einen schönen Abend – mit gutem Wein, netten Menschen und der ganz besonderen Atmosphäre von WeinKult im KulturSchuppen.

WeinZeit – Zeit für Wein, Zeit für Kultur, Zeit für Sie.

 

Eintritt frei.

Keine Voranmeldung nötig.

Kammermusikabend | Roman Gerber (Klarinette) & Trio Adorno

Sa 29.11.2025 • 19:30 Uhr

Kammermusikabend | Roman Gerber (Klarinette) & Trio Adorno

„Willkommen und Abschied“

Das Konzertprogramm verbindet drei kammermusikalische Werke, die in gewisser Weise alle persönliche Geschichten erzählen. Johannes Brahms’ (1833 - 1897) spätes Trio a-Moll op. 114 entstand 1891 und ist dem Klarinettisten Richard Mühlfeld gewidmet. Brahms hatte eigentlich bereits ein Jahr vorher angekündigt, nicht mehr zu komponieren. Dieses Trio reiht sich somit in seine Spätwerke ein und trägt den Charakter einer innigen Abschiedsgeste.

Der eher unbekannte tschechische Komponist Bohuslav Martinů (1890 - 1959) verdient es ebenso, ins Licht gerückt zu werden. Manche seiner Orchesterwerke sind zwar Kennern vertraut, besonders häufig werden seine Werke jedoch nicht aufgeführt - schon gar nicht seine Kammermusik. 
Im letzten seiner drei Klaviertrios von 1951 greift Martinů immer wieder die volkstümliche Musik seiner Heimat auf und verleiht diesem Trio einen leichten, manchmal fast tänzerischen Charakter. 
Das Trio Adorno verleiht diesem Werk das inoffizielle Prädikat „Geheimtipp“. 

Walter Rabl (1873 - 1940) betrat mit seinem Quartett Es-Dur op. 1, unterstützt von Johannes Brahms, die Bühne der Musikgeschichte. Das Werk ist voller frischer Inspiration und romantischem Glanz. Gemeinsam spannen diese drei Werke den Bogen vom ersten Willkommen bis zum leisen Abschied.

Programm: 

J. Brahms                       Trio in a-Moll,  op.114

B. Martinů                      Trio Nr. 3 C-Dur H. 332

W. Rabl                           Quartett in Es-Dur, op. 1

 

Für dieses Konzert trifft das Trio Adorno auf den Klarinettisten Roman Gerber, dessen Spiel für „frappierende Klarheit“ und „virtuose Brillanz“ (SZ) gefeiert wird. Seine Interpretationen zeichnen sich durch eine zeitlose Eleganz und einen warmen, nuancenreichen Ton aus. Roman Gerber studierte in der renommierten Klarinettenklasse von Prof. Reiner Wehle und Prof. Sabine Meyer an der Musikhochschule Lübeck. Gerber lotet die Grenzen zwischen Klassik, Romantik und Jazz aus und widmet sich besonders der selten zu hörenden Bassettklarinette, die mit ihrem großen Tonumfang die Klangwelten der Wiener Klassik lebendig werden lässt.

Das vielfach preisgekrönte Trio Adorno gilt als eines der spannendsten Ensembles seiner Generation. Seit seiner Gründung im Jahr 2003 widmet sich das Trio mit Leidenschaft einer Ästhetik, die den homogenen Klang von Violine und Violoncello mit dem facettenreichen Klang des Klaviers verbindet. Geprägt von der Zusammenarbeit mit dem Beaux Arts Trio, dem Artemis-Quartett und dem Alban Berg Quartett, begeistert das Ensemble auf internationalen Bühnen mit farbenreichen Interpretationen und einer einzigartigen Klangkultur.

 

Eine Konzerteinführung mit Künstlergespräch findet ab 18.30 Uhr statt. 

 

Roman Gerber (Klarinette)

Trio Adorno:  Christoph Callies (Violine), Samuel Selle (Cello), Lion Hinnrichs (Klavier)

Foto © Clara Evens

Tickets
Kammermusikabend | Elaia Quartett

Fr 19.12.2025 • 19:30 Uhr

Kammermusikabend | Elaia Quartett

Als letztes Konzert des Jahres wird das Elaia Quartett einen Kammermusikabend gestalten. 

Das im Herbst 2020 gegründete Elaia Quartett ist ein junges Streichquartett bestehend aus Leonie Flaksman und Iris Günther (Violinen), Francesca Rivinius (Viola) und Karolin Spegg (Violoncello). Sein Debüt gab das Streichquartett in Italien, wo es im Herbst 2021 beim Ascoli Piceno Festival auftrat. Im Anschluss wurde es dort als Artist in Residence für das Folgejahr eingeladen und gastierte außerdem mehrmals beim PODIUM Esslingen, wo es an diversen Konzerten, Educationformaten und einer Hörspielproduktion beteiligt war. Auch beim Festival Ischgl Classics war das Quartett im Herbst 2023 und 2024 Artist in Residence und trat in drei Konzerten beim Schleswig-Holstein Musik Festival 2024 auf.

Im Finale des Deutschen Musikwettbewerb 2022 erspielte sich das Elaia Quartett ein Stipendium mit Aufnahme in  die Konzertförderung des Deutschen Musikrats für die Saison 2023/24. Im selben Jahr wurde es zudem mit dem zweiten Preis beim Wettbewerb Zukunftsklang Award ausgezeichnet.  Das Quartett hatte im Mai 2023 die Möglichkeit, intensiv mit dem Kronos Quartet zusammenzuarbeiten und gemeinsam mit diesem zwei Konzerte im Pierre Boulez Saal in Berlin zu gestalten. Im Jahr 2024 wurden Konzertmitschnitte von NDR und SWR ausgestrahlt. Außerhalb der Streichquartettformation konzertiert es auch regelmäßig mit anderen Musiker:innen, darunter in der Vergangenheit Karl Leister, ehemaliger Soloklarinettist der Berliner Philharmoniker, Uri Caine, Jazzpianist, und Barockspezialist und Cellist Christophe Coin.

Programm:

Details folgen in Kürze.

 

Foto © Lukas Diller

Kontakt

KulturSchuppen Sulzfeld

Bahnhofstraße 6

75056 Sulzfeld

 

info@kulturschuppen-sulzfeld.de

 

Direkte Erreichbarkeit über den Bahnhof Sulzfeld (Verbindungen S4 oder RE 45 Richtung Karlsruhe / Heilbronn).

Parkplätze sind vorhanden.

 

Newsletter

Tragen Sie Ihre Mailadresse hier zum Newsletter an, um alle Infos zu anstehenden Ausstellungen, Konzerten und Weinevents im Kulturschuppen Sulzfeld zu erhalten.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.