Kunst im KulturSchuppen:

Ausstellungen und Kunst-Events von Künstlern aus der Region und darüber hinaus.

Kunst im KulturSchuppen:

Ausstellungen und Kunst-Events von Künstlern aus der Region und darüber hinaus.

Kunst im KulturSchuppen Sulzfeld

 

Der Kulturkreis Sulzfeld und der KulturSchuppen Sulzfeld arbeiten Hand in Hand, um das kulturelle Leben in Sulzfeld weiter zu bereichern. Durch die regelmäßigen Kunstausstellungen und kulturellen Events wird der KulturSchuppen nicht nur zu einem Ort des künstlerischen Austauschs, sondern auch zu einem wichtigen kulturellen Treffpunkt für die Region.

Der Kulturkreis Sulzfeld wurde 1988 vom damaligen Bürgermeister Eberhard Roth ins Leben gerufen und hat sich seitdem zu einem wichtigen Akteur im kulturellen Leben der Gemeinde und der Region entwickelt. Bis 2023 im Bürgerhaus ansässig, präsentierte der Kulturkreis in 185 Ausstellungen Werke von etwas mehr als 500 Künstlerinnen und Künstlern – anfangs vor allem von Absolventen der Kunstakademien in Karlsruhe und Stuttgart, später überregional aus ganz Deutschland. Inhaltlich betrachtet konnte bislang ein vielfältiges und hochwertiges Spektrum zeitgenössischer Kunstproduktion aller Gattungen und Genres vorgestellt werden. 

Mit der Eröffnung des KulturSchuppen Sulzfeld erhält der Kulturkreis nun einen neuen Raum für seine Ausstellungen und kulturellen Veranstaltungen. Der Kulturkreis Sulzfeld wird hier regelmäßig Werke von vorrangig freischaffenden Künstlerinnen und Künstlern präsentieren – vornehmlich aus der Region, aber auch darüber hinaus. So wird der KulturSchuppen zu einem lebendigen Ort der Kunst, an dem sowohl etablierte Künstler, als auch neue Talente ihre Werke einem breiten Publikum präsentieren können.

 

Kalender

Ausstellung | Gunther Stilling

So 21.09.2025 • 11:00 Uhr

Ausstellung | Gunther Stilling

Kraftvoll, erdig und voller innerer Spannung – die Werke von Gunther Stilling entfalten eine unmittelbare Wirkung. In seinen Skulpturen begegnet uns eine Kunst, die zugleich archaisch und zeitlos wirkt, verwurzelt im Material und doch offen für geistige Räume.

Stillings Skulpturen zeigen den Menschen in seiner aus sich heraus bedrohten Existenz und haben dadurch einen aktuelleren Bezug in der Aussage denn je. Der Bildhauer ging dabei in die Tiefe des menschlichen Seins und zeigt, wie der Mensch eingebunden ist in Ordnungs-, Macht- und Gewaltgefüge.

Eines seiner Arbeitsprinzipien war das Zurückgreifen auf Geschichte und Mythologie, um damit Stellung zu nehmen zum Gegenwärtigen. In seinem Spätwerk wird dies besonders deutlich: Die intensive Beschäftigung mit der griechisch-römischen Antike und der italienischen Renaissance, aber auch mit dem Manierismus und dem Barock haben Spuren hinterlassen. In den fragmentarischen Ausformungen und Variationen steckt bei aller Anlehnung an die Antike jedoch auch eine bewusste Verweigerung der idealen Form, oft eine Sperrigkeit durch Brüche, die aber gleichzeitig komplementär die Skulpturen in ihrer Wirkung verstärken. Stillings Werk ist gekennzeichnet von Konsequenz und Kontinuität, frei von Schnelllebigkeit.

Gunther Stilling studierte an der Kunstakademie Stuttgart bei Professor Hoflehner, einem abstrakten Stahlbildhauer, der ihn in Arbeitshaltung und Schaffen geprägt hatte. Der seit 1969 freiberuflich international tätige Bildhauer lebte im Raum Heilbronn und in Pietrasanta, Italien. 2013 wurde er zum Ehrenmitglied der Kunstakademie in Florenz ernannt. Er ist in zahlreichen, auch internationalen Sammlungen vertreten. Sein Nachlass und Archiv werden von seinem Sohn Ivo Stilling betreut, der das Werk im ehemaligen Atelierhaus des Bildhauers in Güglingen der Öffentlichkeit zugänglich machen wird.

 

Ausstellungseröffnung: 21. September 2025, 11:00 Uhr

Ausstellungsdauer: 21. September - 12. Oktober 2025

Eintritt frei. 

Im Anschluss an die Vernissage findet am 21. September um 18:00 Uhr das Abschlusskonzert der Balthasar NOVA Akademie statt. Der Eintritt ist frei. 

 

Gunther Stilling: African King, 1992 (Bronze)
© Anita Weis, Gunther Stilling Nachlass

Ausstellung | Robert Kutschera

So 02.11.2025 • 11:00 Uhr

Ausstellung | Robert Kutschera

Die Suche nach der glücklichen Konstellation

Das Verlangen zu malen und zu zeichnen ist fester Bestandteil im Leben von Robert Kutschera. Intensiviert hat sich dies durch sein Studium der Visuellen Kommunikation an der Hochschule für Gestaltung in Pforzheim, Anfang der 90er Jahre. Als Grafiker und Illustrator ist Malerei und Zeichnung für ihn eine sinnstiftende Disziplin, um manchmal mit dem etwas anderen Blick, den beruflichen Aufgaben zu begegnen.

Die Bilder haben nicht den Auftrag, eine Message in die Welt zu tragen, sondern verstehen sich als Augenschule für den Betrachter. Farbe, Form, Kontrast oder Harmonie spielen immer wieder ein neues Spiel und sind der Reiz auf der Suche nach der glücklichen oder vielleicht gelungenen Konstellation. Meist sind es abstrahierte Kompositionen – manchmal schleichen sich auch figürliche Darstellungen auf die Oberflächen der Bilder – im besten Fall lösen diese dann etwas in den Augen der Betrachter aus.

Eine Ausstellung für interessierte Augen und Begegnungen.

 

Ausstellungseröffnung: 02. November 2025, 11:00 Uhr

Ausstellungsdauer: 02. - 23. November 2025

Eintritt frei. 

Kontakt

KulturSchuppen Sulzfeld

Bahnhofstraße 6

75056 Sulzfeld

 

info@kulturschuppen-sulzfeld.de

 

Direkte Erreichbarkeit über den Bahnhof Sulzfeld (Verbindungen S4 oder RE 45 Richtung Karlsruhe / Heilbronn).

Parkplätze sind vorhanden.

 

Kontakt Kunst:

Kathrin Seehofer / Vanessa Galatowitsch

kulturkreis@sulzfeld.de

http://www.kulturkreis-sulzfeld.de/

 

Öffnungszeiten der Ausstellungen im KulturSchuppen Sulzfeld:
Dienstag und Donnerstag: 16-18.00 Uhr
Sonntag: 14-18.00 Uhr
Ausstellungseröffnung jeweils sonntags um 11 Uhr